Bild der Startseite

Ausgabenübersicht - Journal für Philosophie

Abstraktes Bild mit einer schwarzen Silhoutte
Nr. 1 / 2023

Schwerpunktthema: Simone Weil



Tom Vandeputte

Simone Weil: Archäologie des Politischen

Leonie von Lieben

Wer hat Angst vor dem Großen Tier?
Simone Weils Antijudaismus im Kontext von Jesaja und Platon

Christian Leonhardt

Anmerkungen zur Anmerkung: politische Parteien und radikale Demokratie

Esther Heinrich-Ramharter

Ein Denken der zweiten Potenz. Religion und Mathematik bei Simone Weil


Interview

Hass als Anklage gegen die Gleichgültigkeit.
Ein Gespräch mit Şeyda Kurt

pro&contra

Brauchen wir Utopien?

philosophie heterotop

Was macht das Simone Weil denkkollektiv?

Buchempfehlung

Jule Govrin: Politische Körper.
Von Sorge und Solidarität

Durch einen Türrahmen blickt aus einem zertümmerten Wohnbereich auf Straße mit einem Baum in der Mitte
Nr. 2 / 2022

Schwerpunktthema: Friedensphilosophie



Christina Schües

Ob Frieden zu Wort kommt

Alfred Hirsch

Frieden als innere Ordnung

Antje Kapust

Frieden als Gerundiv

Pascal Delhom

Sicherheitspolitik im Sinne des Friedens


Interview

Zwischen hartem Realismus und Visionen. Ein Gespräch mit Effi Böhlke

philosophie heterotop

Philosophie in deinem Leben
Ein Verein zur Förderung der Philosophie

Buchempfehlung

Sonja Knobbe: Ökonomische Praktiken

Philosophie am Kröpcke

Wo finden Sie Ihren Frieden?

Blick in eine alte Bibliothek,Links ein Bücherregal, rechts davon eine Reihe von Marmorbüsten
Nr. 1 / 2022

Schwerpunktthema: Konservatismus



Heinrich Oberreuter

Konservatismus:
Kritik und Apologie der Moderne

Jens Hacke

Die bundesrepublikanische Variante eines Liberalkonservatismus: Bürgerlichkeit und Common Sense in der Ritter-Schule

Lilian Hümmler

Ist das noch Konservatismus?
Grenzverschiebungen am Beispiel der Bibliothek des Konservatismus


Interview

Man muss exakt bleiben.
Ein Gespräch mit Natascha Strobl

philosophie heterotop

Leipzig denkt: Alarm und Utopie

pro&contra

Sollen Denkmäler als Lernorte erhalten bleiben?

Buchempfehlung

Ivo De Gennaro (et. al.): Elementa Œconomia. Wirtliche Ökonomie. Philosophische und dichterische Quellen.

Philosophie am Kröpcke

Glauben Sie an die Wissenschaft?

Eine Reihe von Campingwagen. Im Vordergrund eine Wiese
Nr. 2 / 2021

Schwerpunktthema: Wohnen



Daniel Pascal-Zorn

Macht über Atmosphären. Zum Werden und Vergehen des Wohnens

Tabea Latocha

Beziehungsweise(n) wohnen – Feministische Gedanken zum Wohnen in der Krise

Marcus Döller

"Die Thesis dieser Paradoxie führt zur Destruktion." Warum wir nicht mehr bei uns selbst wohnen können


Interview

Digitales Nomadentum als minimalistische Wohnform. Ein Gespräch mit Jasmin Mittag

philosophie heterotop

Philolino. Wachsen und Werden

pro&contra

Ist Enteignung ethisch vertretbar?

Buchempfehlung

Fabian Heubel: Umwege nach China. Heidegger - Daoismus - Adorno (Robin Wehe)

Philosophie am Kröpcke

Reflektieren Sie genug?